Auf Evangelischen Spuren

Datum/Uhrzeit:

Ort: Treffpunkt Parkplatz bei St. Anna Kirche Oberthalheim

Von Timelkam über Vöcklabruck nach Puchheim

Treffpunkt 14 Uhr Parkplatz bei St. Anna Kirche Oberthalheim, Transport zu den Stationen entweder mit Auto (wird vorbereitet) oder per Rad

Eintritt: freiwillige Spende
Anmeldung/Auskunft: Dr. Franz Reiner, f.reiner@asak.at; 0699 149 49 732

In drei Stationen erfahren wir über die Geschichte und Bedeutung der Reformation in unserem Gebiet. Dr. Erwin Horst Schuller erklärt uns die geschichtliche Entwicklung und zeigt uns die sichtbaren Spuren aus dieser Zeit.

Station 1: Kirche und Kloster in Oberthalheim - Gründer Wolfgang von Polheim, Epitaph der Polheimer, Cyriak von Polheim und die Reformation. Alt- Wartenburg - Die Bedeutung der Polheimer unter Kaiser Maximilian I., Keimzelle für den Protestantismus im Land

Station 2: Marienkirche in Schöndorf - Spätgotische Hallenkirche Das Geheimnis der Doppelturmanlage – evang. Epitaph des Leopold Praun. St. Ulrich und Heimathaus – spätgotische Hallenkirche, Kirche der Bürger, Benifiziatenhaus evang. Schule Stadtmuseum/ Heimathaus. Schloss Wagrain und die Engl - Aufschwung unter David Engl aus Steyr, Renaissancebau mit Renaissancegarten, Gebietserwerbungen

Station 3: Schloss Puchheim und die Polheimer - nach Brand: Neubau der Renaissanceanlage mit Georgskapelle unter Weikhard von Polheim Dr. Erwin Horst Schuller: Dr. Horst Schuller ist ein hervorragender Kenner der Geschichte. Seit 2003 ist er im Heimatmuseum Vöcklabruck sehr erfolgreich. Nach seiner erfolgreichen beruflichen Laufbahn als Baumeister und Bauingenieur absolvierte er das Studium der Kunstgeschichte an der Universität Salzburg und promovierte als Mag. phil. und Dr. phil.

Zurück zur Eventübersicht